texte

rotogramme

indexbild

Die Bilder der Arbeit rotogramme sind im Zuge der Auseinandersetzung mit Spuren auf Naturobjekten entstanden und bilden eine direkte Fortsetzung der Arbeiten grapholithen, luca oder variationen, die im Rahmen meines Zyklus interpretationen ...

weiterlesen...

industriezeilen

indexbild

Die industriezeilen sind lang gestreckte Sets von jeweils vier Bildern mit einer Gesamtlänge von über vier Metern je Set ...

weiterlesen...

waldstreifen

indexbild

Die Waldstreifen sind überlange schmale Bänder aus einer Vielzahl von kleinen Einzelfotos, die zusammengesetzt den Ausschnitt eines kleinen Waldstückes zeigen ...

weiterlesen...

leuchtpult

indexbild

In der Arbeit leuchtpult versuche ich in einem Wechselspiel Realität und Abbildung miteinander zu verbinden und zu untersuchen ...

weiterlesen...

kulturen

indexbild

Die Bilder zu kulturen zeigen Feigenblätter, die durch ein heftiges Hagelunwetter stark geschädigt wurden und im Laufe der folgenden Wochen größtenteils abfielen.

Der Titel kulturen ...

weiterlesen...

landstriche

indexbild

landstriche sind Aufnahmen von typischen durch die Nutzung von Landschaft entstandenen Szenerien von Gegenden ...

weiterlesen...

destruktionen

indexbild

destruktionen haben einerseits inhaltlich mit der fortschreitenden Abtragung der Gebirgslandschaft durch Erosion, andererseits formal - und dieser Aspekt ist mir wesentlich - mit der Dechiffrierung oder auch Störung der Lesbarkeit von Bildern zu tun ...

weiterlesen...

grapholithen

indexbild

Der Titel grapholithen ist ein Kunstwort. Er bezieht sich einerseits auf ausgestorbene Kleinstlebewesen, den Graptolithen, deren Spuren vor allem in Schiefergestein in Form von Versteinerungen zu finden sind ...

weiterlesen...

singuläre blüten

indexbild

Die Bildfolge singuläre blüten wurde direkt auf Fotopapier aufgenommen, indem der Film in der Kamera durch Fotopapier ersetzt wurde ...

weiterlesen...

variationen

indexbild

Variationen bezeichnen in der Biologie Unterschiede in den Merkmalen einer Art. Diese Unterschiede bilden eine Grundlage für die Evolution und haben auch zur Folge, dass keine zwei Individuen identisch sind.

In variationen ...

weiterlesen...